penne all'arrabbiata
manchmal frage ich mich (und ich bin da nicht allein), warum ich so kämpfe, damit diese beziehung nicht den bach runtergeht. warum sage ich nicht einfach, schluss, aus, das war's, dankeschön und man sieht sich? früher ist mir das nur allzu leicht gefallen. ist es nur mein stolz, der mir im weg steht? oder habe ich angst, alleine zu sein? was ist es, das mich hindert, dem schrecken ein ende zu setzen? egoismus? bequemlichkeit? orientierungslosigkeit? die angst vor dem katzenjammer? oder ist es wirklich liebe? nun ja, während ich die anderen gründe allesamt ausschließen kann (bis auf den egoismus vielleicht, der mischt bei mir immer mit), grüble ich noch über den letzten. und so lautet die preisfrage der woche: ist liebe wirklich genug? reicht sie aus, um sich allen widrigkeiten entgegenzustellen und alle hürden zu überwinden? ist es normal, dass, wenn tiefe gefühle da sind, diese sich bei streitigkeiten ins negative umkehren und dann genauso unter die haut gehen? ist es normal, dass zwei menschen, die sich so sehr lieben, so unsicher sind, dass sie sich gegenseitig so verletzen, wie es nur liebende können? autsch. da war doch was. ein wort, das mich aufhorchen ließ. unsicher? quatsch, oder? ich? er? wir? näh. oder doch? natürlich. mich hat aus der bahn geworfen, dass er sagte, er braucht seinen freiraum. und er kauft mir bis heute nicht ab, dass ich ihn wirklich liebe. hm. was nu?
pringle - 7. Aug, 09:11
un abbraccione (forte forte)
wichtig anzumerken ist, dass ich nicht an ihm festhalte, weil ich mich daran gewöhnt habe, gewohnheit ist der tod einer jeden beziehung (auf deinen kommentar weiter unten hin). es ist nicht die gewohnheit, und es ist nicht so, dass ich denke, diesmal mache ich alles richtig, weil besser wirds eh nicht und da muss man halt durch. diese verbohrtheit beobachte ich bei vielen gleichaltrigen und das ist ein sehr hässlicher trend. mit jemand zusammenzusein oder zu bleiben, weil man halt gerade die zeit für reif hält.
ich glaube fest daran, dass er der richtige ist. das klingt jetzt sehr naiv und ich erwarte mir eine welle von "jaja"-kommentaren, is aber wirklich so. wenn ich auch die kontinente-theorie von itlus nachvollziehen kann (ich glaube aber, dass es pro kontinent wenigstens ein exemplar gibt, das in frage kommt, hehe), bin ich doch überzeugt davon. das macht's natürlich nicht leichter.